Kaliningrad
Kayakçı-ı ekrem
Onde dare un taglio maggiormente geografico all'altra discussione, ne creo una specifica per gli argomenti più prettamente storici, linguistici, ecc. ecc.
Ultima modifica:
«Dopo che le notizie della rinuncia del principe ereditario di Hohenzollern sono state comunicate al governo imperiale francese da quello reale spagnolo, l'ambasciatore francese in Ems ha richiesto ancora Sua Maestà il Re di autorizzarlo a telegrafare a Parigi che Sua Maestà il Re si impegnava per tutto il tempo avvenire a non dare giammai il suo consenso, qualora gli Hohenzollern ritornassero alla loro candidatura. Sua Maestà il Re ha ricusato di ricevere ancora l'ambasciatore francese e ha fatto dire per mezzo del suo aiutante che non aveva nulla da comunicare all'ambasciatore.» |
[omissis]internazionale, ma bensì perché semplicemente VOLEVA farlo[omissis]
Guardi, Le faccio rispondere dallaLe chiederei una correzione. In tempi rapidi, possibilmente
Ieri troppo caldo. Comprerò, compreròDi quei vigneti, hai anche acquistato?
Grandi perle in zona!
Venne eretto qualcosa di simile anche sul lato alsaziano?Per una pura coincidenza ieri ho visitato, senza sapere inizialmente cosa fosse, il Niederwalddenkmal, il quale è un monumento/memoriale eretto qualche anno dopo la vittoria dei prussiani sui francesi (1870) per celebrare la ritrovata unità nazionale dei tedeschi. Detto monumento è eccezionalmente imponente ed è per di più collocato in uno dei punti più panoramici del Reno
Von 1871 bis 1918 wurde das Elsass durch den Frankfurter Vertrag dem Deutschen Reich angegliedert .Venne eretto qualcosa di simile anche sul lato alsaziano?
Kommune | Friedhöfe und Gedenkstätten | Zeichnung |
---|---|---|
Fröschwiller | Denkmal für die 82 th Infanterie - Regiment (von) , die den hessischen Löwen (Bronze) Trampeln Fahnen und Kanonen der Besiegten darstellt. | |
Gunstett | Denkmal 1870 | |
Illkirch | Denkmal für die Belagerung von Straßburg | |
Morsbronn-les-Bains | Denkmal des 32 th Infanterie - Regiments , das ein Felsen mit einer heraldischen Adler Bronze ist. Im Wald erbaut, ist die Liste der Schlachten eingraviert, an denen dieses Regiment in Frankreich teilgenommen hat. | |
Oberhausbergen | Denkmal für die Belagerung von Straßburg | |
Obernai | Denkmal 1870 | |
Ostwald | Denkmal für die Belagerung von Straßburg | |
Reichshoffen | Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Wörth, entworfen von Jean-Claude Bernard. Dieses Denkmal symbolisiert auch die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. |
![]() |
Schiltigheim | Denkmal für die Belagerung von Straßburg | |
Straßburg | Denkmal für die Opfer der Belagerung von Straßburg . |
|
Weißenburg | Geisbergdenkmal, Ort der Schlacht von place 4. August 1870. Obelisk mit einem Tuch bedeckt mit Namen von Offizieren der 58 th Infanterie - Regiment , starb am4. August 1870. |
|
Sockel und achteckiger Obelisk bekrönt mit dem Croix de Guerre, auf jeder Seite des Obelisken ein spitzer Helm, ein Säbelgriff und der Name eines preußischen Offiziers. |
| |
Denkmal zur Erinnerung an den Krieg von 1870 mit einem monumentalen Sockel, der mit Statuen von liegenden Löwen in Bronze verziert ist und einen zentralen Pfosten mit quadratischem Grundriss umgibt, der in einem Croix de Guerre endet; am Fuß des Ständers befestigte Bronzetafeln mit einem Porträtmedaillon der Oberbefehlshaber des Heereskorps und des Kronprinz mit der statistischen Aufstellung der Mannverluste jedes Heereskorps. |
| |
Sandsteinplatte mit Inschrift, die auf das Massengrab der gefallenen deutschen Soldaten hinweist 4. August 1870. | ||
Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten eines Grenadieregiments, die in den verschiedenen Schlachten des Krieges von 1870 gefallen sind: Sockel mit einem monumentalen Kreuz, das mit dem Kreuz des Kriegskreuzes verziert ist. | ||
Wörth | Deutsch belvedere auf dem Frœschwiller-Wœrth Schlachtfeld von6. August 1870 gewidmet dem 1. Artillerie-Regiment des Großherzogtums Hessen |
![]() |
Denkmal für die 83 th Infanterie - Regiment |
![]() | |
Denkmal für die 94 th Infanterie - Regiment |
![]() | |
Denkmal für die Bayern und Begräbnisstätte, an der 452 französische und deutsche Soldaten, die während der Schlacht am 6. August 1870. |
![]() | |
Denkmal für französische Soldaten auf dem Schlachtfeld von 6. August 1870, errichtet 1956 |